Diese drei höchsten Zufriedenheiten gibt es. Welche drei? Was es auch an Wesen gibt, an Fußlosen, Zweifüßern, Vierfüßern, Vielfüßern, an formhaften, formlosen, bewußten, unbewußten, weder bewußten noch unbewußten, als höchstes unter ihnen gilt der Vollendete, Heilige, Vollkommen Erwachte. Die mit dem Erwachten zufrieden sind, sind mit dem Höchsten zufrieden. Die aber mit dem Höchsten zufrieden sind, denen wird höchster Lohn.
Was es auch an gestalteten und ungestalteten Dingen gibt, als höchstes unter ihnen gilt die Entreizung, die Dünkelzerstörung, die Löschung tes Dürsten, die Vernichtung des Anlehnens, das Abschneiden des Kreisens, die Durstversiegung, Entreizung, Auflösung, eben das Nirvana. Die nun bei der Lehre der Entreizung zufrieden sind, die sind mit dem Höchsten zufrieden. Die aber mit dem Höchsten zufrieden sind, denen wird höchster Lohn.
Was es auch an Gemeinden und Gruppen gibt, als Höchstes unter ihnen gilt die Jüngergemeinde des Vollendeten: die vier Paare von Menschen nach acht Arten. Das ist die Jüngergemeinde, die Opfer und Spende, Gabe und Gruß verdient, beste Stätte der Welt für Verdienst ist. Die nun bei dieser Gemeinde zufrieden sind, die sind mit dem Höchsten zufrieden. Die aber mit dem Höchsten zufrieden sind, denen wird höchster Lohn.
Diese drei höchsten Zufriedenheiten gibt es.
Das letzte ist es in der Fristung des Lebens, nämlich das Brockenbetteln. Geschmäht wird es in der Welt: "Die Bettelschale in der Hand läufst du herum." Aber eben dessen unterziehen sich Söhne aus den Familien des Heils wegen, um der Heilserreichung willen. Nicht weil sie andernfalls vor Gericht gebracht oder als Räuber ergriffen worden wären, nicht von Schulden oder von Lebensangst bedrückt, auch nicht aus Mangel an Lebensunterhalt, sondern in dem Gedanken: "Versunken sind wir in Geburt, Alter und Tod, in Kummer, Jammer, Schmerz, Gram und Verzweiflung, in Leiden versunken, in Leiden verloren: ach, wenn es doch etwa möglich wäre, dieser ganzen Leidensfülle ein Ende zu machen!"
In solcher Gesinnung ist ein solcher aus dem Hause fort in die Hauslosigkeit gezogen. Und doch ist er habsüchtig voll heftiger Sinnengier, ist gehässigen Herzens übelwollender Gesinnung, vergißt die Achtsamkeit ohne Klarbewußtheit, ist ohne Herzensfrieden zerstreuten Herzens, ist in den Sinnen ungezügelt. Gleichwie etwa ein Feuerscheit am Leichenplatz, an beiden Enden angekohlt und in der Mitte mit Kot beschmiert, weder in Dorf noch Wald dem Zwecke, als Nutzholz verwendet zu werden, dienen kann, ebenso nun auch nenne ich einen solchen Menschen: die häuslichen Genüsse hat er verloren, den Zweck des Asketentums aber nicht erfüllt. (Alles = S 22.80)
Mag auch ein Mönch, seinen Mantel ordnungsgemäß haltend, Schritt für Schritt dicht hinter mir gehen, aber er ist habsüchtig voll heftiger Sinnengier, ist gehässigen Herzens übelwollender Gesinnung, vergißt die Achtsamkeit ohne Klarbewußtheit, ist ohne Herzensfrieden zerstreuten Herzens, ist in den Sinnen ungezügelt: dann ist er weit von mir entfernt und ich von ihm. Und aus welchem Grunde? Dieser Mönch sieht ja die Lehre nicht, und wer die Lehre nicht sieht, sieht mich nicht.
Mag auch ein Mönch hundert Meilen entfernt von mir weilen, und er ist nicht habsüchtig voll heftiger Sinnengier, nicht gehässigen Herzens übelwollender Gesinnung, hat gewärtig die Achtsamkeit klarbewußt, hat Herzensfrieden innig geeinigten Herzens, wohlgezügelt in den Sinnen: dann ist er mir doch nahe und ich ihm. Und aus welchem Grunde? Dieser Mönch sieht ja die Lehre, und wer die Lehre sieht, sieht mich. (s. S 22.87)
Diese drei Feuer gibt es. Welche drei? Das Feuer der Reize, das Feuer des
Hasses, das Feuer der Verblendung.
(= D 33 III,
A VII.43,
S 35.28)
(dieser Vers = It 95)
Mehr und mehr mag der Mönch Obacht üben, daß ihm da, wie er Obacht übt, nach außen sein Viññānam nicht zerstreut, nicht zerfahren werde und innen nicht zuständig sei. Dann wird man, ohne Ergreifen unerschütterlich, ein Entstehen und Vergehen von Geburt, Alter, Tod und Leiden nicht mehr finden. (s. M 138)
Dreifache Wiederkehr zur Sinnenwelt gibt es. Welche drei?
Das ist die dreifache Wiederkehr zur Sinnenwelt. (s.
D 33 III)
(dieser Vers = It 93)
Ans Joch der Sinnlichkeit gejocht, ans Joch des Daseins gejocht, ist man ein Wiederkehrer, kehrt man nach hier zurück. Vom Joch der Sinnlichkeit entjocht, ans Joch des Daseins aber noch angejocht, ist man ein Nichtwiederkehrer, kehrt man nicht mehr nach hier zurück. Von beiden Jochen entjocht, ist man ein Heiliger, Triebversiegter. (s. A IV.131)
Ein Mönch, trefflich in Tugend, trefflich in Eigenschaften, trefflich in Weisheit, heißt in dieser Lehre und Ordnung alleigen, Endiger, Höchster der Menschen.
Wie aber ist ein Mönch trefflich in Tugend. Da ist der Mönch tugendhaft, in reiner Zucht richtig gezügelt, ist er lauter in Handel und Wandel, vor geringstem Fehl auf der Hut kämpft er beharrlich weiter Schritt um Schritt. So ist er trefflich in Tugend.
Und wie ist er trefflich in Eigenschaften? Da entfaltet der Mönch die sieben die Erwachung beflügelnden Dinge und verweilt daran angejocht. So ist er trefflich in Eigenschaften.
Und wie ist er trefflich in Weisheit? Da hat ein Mönch noch zu Lebzeiten die trieblose Gemüterlösung, Weisheiterlösung sich offenbar gemacht und verwirklicht. So ist er trefflich in Weisheit.
Wer derart trefflich in Tugend, Eigenschaften und Weisheit ist, heißt in dieser Lehre und Ordnung alleigen, Endiger, Höchster der Menschen.
Diese zwei Gaben gibt es: die materielle Gabe und die Gabe der Lehre. Von diesen beiden Gaben ist die Gabe der Lehre die höchste.
Diese zwei Spenden gibt es: die materielle Spende und die Spende der Lehre. Von diesen zwei Spenden ist die Spende der Lehre die höchste.
Diese zwei Hilfen gibt es: die materielle Hilfe und die Hilfe der Lehre. Von
diesen zwei Hilfen ist die Hilfe der Lehre die höchste.
(= It 100 =
A II.66)
Dem Gesetz gemäß zeige ich den Dreiwissenden Brahmanen, nicht bloß auf Gerede und Geschwätz hin. Wie aber?
Da erinnert sich ein Mönch an ein Leben, dann an zwei Leben, an drei, vier, fünf, 10, 20, 30, 40, 50, 100, 1000, 10.000 Leben, dann an die Zeiten während mancher Weltentstehungen, dann an die Zeiten während mancher Weltvergehungen, dann an die Zeiten während mancher Weltenstehungen-Weltvergehungen: 'Dort war ich, jenen Namen hatte ich, jener Familie gehörte ich an, das war mein Stand, das mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, so war mein Lebensende, dort verschieden trat ich anderswo wieder ins Dasein, da war ich nun, diesen Namen hatte ich, jener Familie gehörte ich an, das war mein Stand, das mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, so war mein Lebensende, dort verschieden trat ich anderswo wieder ins Dasein.' So erinnert er sich an manche verschiedene frühere Daseinsform, mit je den eigentümlichen Merkmalen, mit je den eigentümlich Beziehungen.
Weiter sodann: Mit dem himmlischen Auge, dem geläuterten, über menschliche Grenzen hinausreichenden sieht der Mönch die Wesen dahinschwinden und wiedererscheinen, gemeine und edle, schöne und unschöne, glückliche und unglückliche, er erkennt, wie die Wesen je nach den Taten wiederkehren: 'Diese lieben Wesen sind freilich in Taten, Worten und Gedanken dem Schlechten zugetan, tadeln Edles, haben falsche Ansicht, handeln aus falscher Ansicht. Bei der Auflösung des Körpers, nach dem Tode, gelangen sie auf den Abweg, auf schlechte Fährte, zur Tiefe hinab, in die Hölle. Jene lieben Wesen sind aber in Taten, Worten und Gedanken dem Guten zugetan, tadeln nicht Edles, haben rechte Ansicht, handeln aus rechter Ansicht. Bei der Auflösung des Leibes nach dem Tode gelangen sie auf gute Fährte, in himmlische Welt.' So sieht er mit dem himmlischen Auge.
Weiter sodann: Da erlangt der Mönch noch bei Lebzeiten die Triebversiegung, die trieblose Gemüterlösung, Weisheiterlösung, nachdem er sie selbst überblickt und verwirklicht hat.
Diese drei Wissen hat er errungen, das Nichtwissen zerteilt, das Wissen gewannen, das Dunkel zerteilt, das Licht gewonnen, wie er da ernsten Sinnes, angestrengt, unermüdlich verweilt.
So zeige ich dem Gesetz gemäß den Dreiwissenden Brahmanen, nicht bloß auf
Gerede und Geschwätz hin.
(alles = A III.58/9 m. Ä.)
(alles = A III.58/9 = S 7.9, ohne 2 letzte Zeilen; Vers 1 Z. 1-3 = M.98 = Sn 647
= Dhp.423; ein weiterer Vers vor beiden ist ein Zusatz in einigen Mss. des It.)