- A -
- abala, Schwachsinniger.
- abbhāna - Rehabilitation. Die Beendigung einer Strafe für ein
Sanghadisesavergehen und die Herstellung des vorherigen Zustandes. =
CV II 9
- abbhantara - Lt. Komm. ist 1 abbhantara 28 Ellen vom
Ellenbogen bis zur Spitze des Mittelfingers = ca. 10,66 m
- abbhokāsik'anga, 'Die Übung des
unter freiem Himmel Lebenden', ist eine der asketischen Läuterungsübungen (dhutanga).
- Abgeschiedenen, Die Geister der,
siehe
peta.
- Abgeschiedenheit, siehe
viveka. Glück der A. siehe
viveka-sukha.
- ābhā, (f.) Glanz, Strahlen, Licht.
z.B. in
S.14.11.
- abhabbāgamana
- Abhängige-Körperlichkeit,
siehe
upādā-rūpa. Ferner siehe
khandha, I.
- Abhängigkeitsbedingungen, Die
24, siehe paccaya.
- ābhassara,
'Die Strahlenden', bilden eine Klasse von Himmelswesen der Feinkörperlichen
Welt; siehe deva.
- abhibhāyatana
- abhidhammakathā, muß in älteren Texten so zerlegt werden:
abhi-dhammakathā = hohes (abhi) Gespräch über die Lehre, nicht
abhidhamma-kathā = Gespräch über den Abhidhamma, denn diesen gab es
damals noch nicht.
- abhijjhā, 'Habgier'
- abhiññā
- abhisamācārika-sīla, 'Die in gutem
Benehmen bestehende Sittlichkeit'
- abhisaṅkhāra, ist identisch mit
den das 2. Glied des paticcasamuppāda
bildenden 'Karmaformationen' (siehe saṅkhāra).
- abhisankhārika viññāna,
Wiedergeburt erzeugendes Bewußtsein.
- abhithānāni
- Abirrung, (in Sittlichkeit usw.) siehe
vipatti.
- Abnahme, (in Sittlichkeit usw.) siehe
hāna-bhāgiya-sīla usw.
- Abscheiden und
Wiedererscheinen, der Wesen, Erkenntnis vom, siehe
udayabbayānupassanā.
- Absicht, siehe
chanda.
- Abudda, siehe
Nirabudda
- Abwege, Die 4, siehe
apāya.
- Abwendung, Betrachtung der;
nibbidānupassanā; siehe
vipassanā und
visuddhi VI.5.
- Abwesenheit, n'atthi-paccaya,
ist eine der 24 Abhängigkeitsbedingungen (siehe
paccaya).
- ācaravipatti - Verlust rechten Verhaltens. Das sind folgende
Vergehen: pārājika, sanghādisesa, pācittiya, dukkata, thullaccaya,
pātidesanīya, dubbhāsita
- ācariya - Lehrer = Zuständig für die Ausbildung des
Schülers im Dhamma
- Achtergruppe, Die die primitivste
körperliche Kombination bildende, siehe ojā u.
rūpa-kalāpa.
- Achtfacher Pfad, siehe
magga.
- Achtsamkeit, siehe
sati. - Rechte, siehe
sacca (IV),
magga. Die 4 Grundlagen der A. siehe
satipatthāna. A. auf den Körper siehe
kāyagatā sati.
- Ācinnaka kamma, 'Häufig geübtes
Karma', siehe Karma.
- acinteyya
- adhicca, 'Ohne Grund'
- Adhicitta sikkhā, siehe
sikkhā.
- adhimokkha,
'Entschlossenheit'
- Adhipaññā dhamma
vipassanā, 'Der Hohe Wissenshellblick', ist eine der 18 Hellblicksarten
(vipassanā).
- adhipateyya, 'Beweggrund', wtl: vorherrschender,
bestimmender Einfluß. Die drei B. sind: att'ādhipateyya, lok'ādhipateyya,
dhamm'ādhipateyya.
- adhipati paccaya, 'Bedingung im
Sinne von Vorherrschaft', ist eine der 24 Abhängigkeitsbedingungen (paccaya,
3) und gilt, wenn entfaltet, als die 4 Machtfährten (iddhi-pāda).
- adhisīla sikkhā, siehe
sikkhā.
- adhitthānā īddhi, 'Die
magische Macht des Willensentschlusses', vielfach zu werden usw. (siehe
iddhi).
- ādibrahmacariyaka sīla
- ādinavānupassanā ñāna
'Die in Betrachtung des Elends bestehende Erkenntnis'
- adosa, 'Haßlosigkeit', ist eine der 3
karmisch heilsamen Wurzeln (siehe mūla).
- adukkha m asukhā
vedanā
'Weder wohliges noch wehes Gefühl; d.i. indifferentes Gefühl; siehe
khandha, II.
- agati, Die 4
'Verkehrten Wege'
- āhāra
- āhāraja, ( =
āhāra-samutthāna)-rūpa
siehe samutthāna.
- āhāre patikkūla
saññā, 'Die Vorstellung von der Widerlichkeit der Nahrung' ausführlich
beschrieben in
Vis.XI.1
- ahetuka ditthi, 'Ansicht von der
Ursachlosigkeit' (des Daseins), siehe ditthi.
- ahetuka patisandhika, siehe
patisandhi.
- a-himsa, Gewaltlosigkeit
- ahirika anottappa, 'Schamlosigkeit' und 'Gewissenlosigkeit'
- ahosi kamma, siehe
Karma.
- ājīva, Gewinnung des Lebensunterhaltes,
Lebenserwerb. Über rechten und verkehrten Lebensunterhalt siehe
magga u.
micchā-magga.
- ājīvaka, Orden von nackten Asketen des
Makkhali-Gosāla, ein
Zeitgenosse des Buddha.
- ājīva pārisuddhi sīla,
siehe
sīla.
- akanittha, 'Die Höchsten', heißen die
Bewohner des fünften und höchsten Himmels der 5 Reinen Gefilde (siehe
suddhāvāsa; ferner siehe
deva).
- ākāsa
- ākāsa dhatū, 'Raumelement',
siehe
ākāsa, siehe
dhatū.
- ākāsa kasina,
'Raumkasina-Übung', siehe
kasina.
- ākāsānañcāyatana,
'Raumunendlichkeit-Gebiet', ist identisch mit der 1. Vertiefung in der
Unkörperlichen Sphäre; siehe jhāna (5).
- akiñcana, siehe
kiñcana.
- ākiñcaññā cetovimutti,
siehe
cetovimutti.
- ākiñcaññāyatana,
'Nichtsheit-Gebiet', ist identisch mit der 3. Vertiefung in der
Unkörperlichen Sphäre; siehe
jhāna (7).
- akiriya ditthi, 'Ansicht von der
Wirkungslosigkeit der Taten'; siehe ditthi.
- akkhanti, Ungeduld
- akuppā cetovimutti, 'Die
unerschütterliche Gemütserlösung', siehe
cetovimutti.
- akuppa dhamma
- akusala
- akusala-kammapatha
- akusala sādhārana cetasika*
- akusala
vitakka
- Alkoholverbot, siehe
surāmeraya usw.
- Allbuddha, siehe
sammā-sambuddha.
- Almosengabe, siehe
dāna.
- alobha, 'Gierlosigkeit', ist eine der
karmisch heilsamen Wurzeln (siehe mūla).
- āloka-bahulo, Geistesklarheit,
Licht (Leuchtkraft) der Erkenntnis. Siehe
A.VI.80
- āloka kasina,
'Lichtkasina-Übung', siehe
kasina.
- alolo
- Alter, siehe jarā,
ist einer der 3 Götterboten ( siehe deva-dūta).
- āmantanā
- amata (skr. amrta < mr
sterben), 'Todlosigkeit' - sonst auch der die Todlosigkeit verleihende
Göttertrank; vgl. Ambrosia, die Götterspeise - ist ein Name für das Nirwana
(siehe
nibbāna), das restlose Erlöstsein vom
Kreislauf der Wiedergeburten, und damit auch von dem sich immer
wiederholenden Sterben.
- amoha, 'Unverblendung', ist eine der 3
karmisch heilsamen Wurzeln (siehe mūla).