'Elemente', nennt man die letzten Bestandteile oder Glieder eines Ganzen.
(I) Die für alles Körperliche die unumgänglich nötige Grundlage bildenden 4 Elemente (dhātu oder mahā-bhūta) sind das:
Feste | wörtl. Erde (pathavī-dhātu) |
Flüssige | Wasser (āpo-dhātu) |
Erhitzende | Feuer (Hitze), (tejo-dhātu) |
Bewegliche | Wind (vāyo-dhātu) |
Erklärt M.62, A.IV.177; Vis. XI,2.
Über die Analyse der 4 Elemente siehe dhātu-vavatthāna.
(II) Die die Bedingungen für die geistigen Vorgänge bildenden 18 Elemente sind:
- Sehorgan
- Hörorgan
- Riechorgan
- Schmeckorgan
- Körperorgan
- Sehobjekt
- Hörobjekt
- Riechobjekt
- Schmeckobjekt
- Körpereindruck
- Sehbewußtsein
- Hörbewußtsein
- Riechbewußtsein
- Schmeckbewußtsein
- Körperbewußtsein
- Geist-Element (mano-dhātu)
- Geist-Objekt (dhamma-dhātu)
- Geistbewußtseins-Element (manoviññāna-dhātu)
1-10 sind physisch; 11-16 und 18 sind geistig; 17 mag physisch oder geistig sein.
16 vollzieht beim Beginne eines Bewußtseinsvorganges die Funktion des Aufmerkens (āvajjana); bei einem sinnlichen Bewußtseinsvorgange vollzieht es ferner die Funktion des Rezipierens (sampaticchana) des sinnlichen Objektes. 18 vollzieht die Funktion des Prüfens (santīrana) u. Registrierens (tad-ārammana); siehe viññāna-kicca.
Über diese 18 Elemente vgl. āyatana; ferner s. M.115; S.14 u. besonders Vibh.III (Führ.). Guide, p. 80 f.
Von den vielen weiteren Gruppen von Elementen (s. M.115) sind die bekanntesten die 3 Weltelemente:
- Sinnenwelt (kāma-dhātu)
- Feinkörperliche Welt (rūpa-dhātu)
- Unkörperliche Welt (arūpa-dhātu)
ferner die Gruppe der 6 Elemente, d.i.: Festes, Flüssiges, Erhitzendes, Flüchtiges, Raum, Bewußtsein (ausführlich in M.140).
Sehorgan | Sehobjekt | Sehbewußtsein |
Hörorgan | Hörobjekt | Hörbewußtsein |
Riechorgan | Riechobjekt | Riechbewußtsein |
Schmeckorgan | Schmeckobjekt | Schmeckbewußtsein |
Körperorgan | Körpereindruck | Körperbewußtsein |
Geist-Element (mano-dhātu) | Geistobjekt (dhamma-dhātu) | Geistbewußtseins-Element (mano-viññāna-dhātu) |