Mahākassapo wandte sich an die Mönche: "Brüder, ich bin auf der Landstraße von Pāvā nach Kusināra mit einer großen Schar von Mönchen gegangen, mit 500 Mönchen. Ich war zur Seite gegangen und hatte mich unter einen Baum gesetzt, da ging ein nackter Pilger (ājīvika) auf der Landstraße auf Pāvā zu, der hatte eine Blüte vom Korallenbaum (Mandārava) von Pāvā gepflückt. Diesen nackten Pilger habe ich von weitem kommen sehen und habe ihn gefragt: 'Verehrter, weißt du etwas über unserem Meister?' - ja, Verehrter, ich weiß etwas: Heute vor einer Woche ist der Asket Gotamo vollkommen erloschen. Deshalb habe ich diese Blüte hier mitgenommen.' –
Da haben einige von den Mönchen, die noch nicht triebbefreit waren, mit erhobenen Armen geweint, sind zu Boden gestürzt, vorwärts- und rückwärts-geschwankt, haben sich abgewandt (und geklagt): 'Allzu früh ist der Erhabene erloschen, allzu früh ist der Wohlfinder erloschen, allzu früh ist das Weltenauge dahingeschwunden.'
Die Mönche aber, die triebbefreit waren, in Wahrheitsgegenwart, klarbewußt, faßten sich in Geduld: 'Unbeständig ist alles Zusammengesetzte; was wäre da anderes möglich!' Da habe ich, Brüder, zu den Mönchen gesagt: 'Genug damit, Freunde, klagt nicht und jammert nicht; denn ist vom Erhabenen nicht immer wieder verkündet worden: Alles, was einem lieb und erfreulich ist, muß zerrieseln, muß losgetrennt werden, muß anders werden! Was wäre da anderes möglich, als daß Geborenes, Gewordenes, Zusammengesetztes, dem Zerfall unterworfen ist; daß es nicht zerfallt, das ist unmöglich.'
Unterdes, Brüder, saß in dieser Schar einer namens Subhaddo, der war erst in vorgerückten Jahren in die Hauslosigkeit gezogen. Da sagte dieser Subhaddo, der erst in vorgerückten Jahren in die Hauslosigkeit gezogen war, zu den Mönchen: 'Hört doch auf mit dem Klagen und Jammern, jetzt sind wir endlich diesen großen Asketen los, der uns immer geplagt hat mit seinem: Dies ist euch erlaubt; jenes ist euch nicht erlaubt'. Jetzt aber werden wir tun, was wir wollen, und was wir nicht wollen, das tun wir nicht.'
Kommt, Brüder, laßt uns die Lehre und die Ordensregel rezitieren, ehe das, was nicht der Lehre entspricht, durchkommt und die Lehre in den Hintergrund tritt, ehe das, was nicht der Ordensregel entspricht, durchkommt, und die Ordensregel in den Hintergrund tritt, ehe die Lehrer des Nichtlehrgemäßen erstarken und die Lehrer der Wahrheit geschwächt werden. Kommt, Verehrte, laßt den Ordenslehrer Mönche auswählen."
Nun wählte der ehrwürdige Mahākassapo 500 geheilte Mönche aus. Die Mönche baten den ehrwürdigen Mahākassapo: "Herr, dieser ehrwürdige Ānando hat zwar noch zu kämpfen, aber er kann nicht mehr aus Gier, Haß Blendung oder Angst einen falschen Weg gehen und er hat aus seinem Beisammensein mit dem Erhabenen viel an Lehre und Ordensregel behalten. Komm, Herr, auch der Ordensältere Ānando sollte gewählt werden."
Da wählte der ehrwürdige Mahākassapo auch den ehrwürdigen Ānando aus.
Nun überlegten die ordensälteren Mönche: "Wo könnten wir Lehre und Ordensregel rezitieren?" und kamen zu dem Schluß: "Rājagaha bietet reichlich Nahrung und hat genug Unterkunft. Wir könnten die Regenzeit in Rājagaha verbringen und dort Lehre und Ordensregel rezitieren, und kein anderer Mönch soll die Regenzeit in Rājagaha verbringen."
Der ehrwürdige Mahākassapo setzte den Orden davon in Kenntnis: "Brüder, der Orden möge mich hören: Wenn es dem Orden recht ist, so möge der Orden damit einverstanden sein, daß diese 500 Mönche die Regenzeit in Rājagaha verbringen und dort Lehre und Ordensregel rezitieren, und kein anderer Mönch soll die Regenzeit in Rājagaha verbringen. Das ist der Beschlußvorschlag (ñatti).... Wer von den Ehrwürdigen einverstanden ist, der schweige, wer nicht einverstanden ist, möge es sagen.... Der Orden ist einverstanden, deshalb schweigt er. So habe ich das verstanden."
Nun begaben sich die ordensälteren Mönche nach Rājagaha, um dort Lehre und Ordensregel zu rezitieren. Da kam ihnen der Gedanke: "Der Erhabene hat Wert daraufgelegt, daß zerbrochene und beschädigte Teile instandgesetzt werden. Auf, Brüder, laßt uns im ersten Monat [1] die zerbrochenen und beschädigten Teile instand setzen (sannipatitvā) und im mittleren Monat Lehre und Ordensregel rezitieren." So reparierten die ordensälteren Mönche im ersten Monat die zerbrochenen und beschädigten Teile. [2]
Der ehrwürdige Ānando indessen dachte: "Morgen beginnt die Versammlung. Es gehört sich nicht für mich, daß ich als einer hingehe, der immer noch zu kämpfen hat," und er verbrachte die ganze Nacht in Achtsamkeit auf den Körper. Als die Nacht schon fast verstrichen war und der Morgen zu dämmern begann, dachte er: "ich will mich ein wenig hinlegen" und winkelte dazu den Körper an; als der Kopf noch nicht die Matratze erreicht hatte und die Füße noch über dem Boden schwebten – in diesem Augenblick wurde das Herz hanglos von den Trieben befreit. Nun ging der ehrwürdige Ānando als ein Geheilter zur Versammlung.
Der ehrwürdige Mahākassapo setzte den Orden in Kenntnis: "Brüder, der Orden möge mich hören: Wenn es dem Orden recht ist, so werde ich den ehrwürdigen Upāli über die Ordensregel abfragen." Der ehrwürdige Upāli setzte den Orden in Kenntnis: "Brüder, der Orden möge mich hören: Wenn es dem Orden recht ist, so werde ich auf Befragen des ehrwürdigen Mahākassapo die Ordensregel vortragen."
Nun fragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli: "Bruder Upāli; wo ist die erste Verfehlung festgelegt worden, die den Ausschluß (pārājika) bedeutet?" – "In Vesāli, Herr" – "In Beziehung auf wen?" – "In Beziehung auf Sudinno Kalandaputto." – "Aus welchem Grund?" – "Wegen Geschlechtsverkehrs. "– So hat der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli nach dem Gegenstand der ersten Verfehlung befragt, die den Ausschluß bedeutet, hat ihn nach dem Tatort befragt, nach dem Täter, nach dem, was festgelegt worden ist, den Ausführungsbestimmungen dazu und nach den Erläuterungen darüber, was eine Verfehlung ist und was nicht.
"Bruder Upāli; wo ist die zweite Verfehlung festgelegt worden, die den Ausschluß bedeutet?" – "In Rājagaha, Herr" – "In Beziehung auf wen?" – "In Beziehung auf Dhaniyo, den Töpfersohn." – "Aus welchem Grund?" – "Wegen Nehmens von Nichtgegebenem." – So hat der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli nach dem Gegenstand der zweiten Verfehlung befragt, die den Ausschluß bedeutet, hat ihn nach dem Tatort befragt, nach dem Täter, nach dem, was festgelegt worden ist, den Ausführungsbestimmungen dazu und nach den Erläuterungen darüber, was eine Verfehlung ist und was nicht.
"Bruder Upāli, wo ist die dritte Verfehlung festgelegt worden, die den Ausschluß bedeutet?" – "In Vesāli, Herr" – "In Beziehung auf wen?" – "In Beziehung auf eine vielköpfige Schar von Mönchen. " – "Aus welchem Grund?" – "Wegen Tötung eines Menschen "– So hat der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli nach dem Gegenstand der dritten Verfehlung befragt, die den Ausschluß bedeutet, hat ihn nach dem Tatort befragt, nach dem Täter, nach dem, was festgelegt worden ist, den Ausführungsbestimmungen dazu und nach den Erläuterungen darüber, was eine Verfehlung ist und was nicht.
"Bruder Upāli, wo ist die vierte Verfehlung festgelegt worden, die den Ausschluß bedeutet?" – "In Vesāli, Herr." – "In Beziehung auf wen?" – "In Beziehung auf Mönche vom Ufer der Vaggumudā." – "Aus welchem Grund?" – "Wegen falscher Anmaßung übermenschlicher Fähigkeiten." - So hat der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli nach dem Gegenstand der vierten Verfehlung befragt, die den Ausschluß bedeutet, hat ihn nach dem Tatort befragt, nach dem Täter, nach dem, was festgelegt worden ist, den Ausführungsbestimmungen dazu und nach den Erläuterungen darüber, was eine Verfehlung ist und was nicht.
In gleicher Weise befragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Upāli nach beiden Ordensregeln, (ubhatovinaye) [3] und Frage um Frage gab der ehrwürdige Upāli die Darlegung.
Nun setzte der ehrwürdige Mahākassapo den Orden in Kenntnis: "Brüder, der Orden möge mich hören: Wenn es dem Orden recht ist, so werde ich den ehrwürdigen Ānando über die Lehre abfragen."
Der ehrwürdige Ānando setzte den Orden in Kenntnis: "Brüder, der Orden möge mich hören: Wenn es dem Orden recht ist, so werde ich auf Befragen des ehrwürdigen Mahākassapo die Lehre vortragen." Nun fragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Ānando: "Bruder Ānando, wo ist die Lehrrede 'Das Priesternetz' [Brahmajāla, D.1] gehalten worden?" – "Zwischen Rājagaham und Nālanda, im königlichen Gartenhaus von Ambalatthikā, Herr." – "Vor wem?" – "Vor dem Pilger Suppiyo und dem jungen Brahmanen Brahmadatta, Herr." Nun fragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Ānando auch nach dem Anlaß und den Zuhörern.
Darauf fragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Ānando: "Wo ist die Lehrrede 'Lohn der Asketenschaft' [Sāmaññaphala, D.2] gehalten worden? "In Rājagaha, Herr, in Jivakos Mangohain." – "Vor wem?" – "Vor Ajātasattu, dem Sohn der Videherin."
Nun fragte der ehrwürdige Mahākassapo den ehrwürdigen Ānando auch nach dem Anlaß und den Zuhörern. In gleicher Weise fragte er ihn nach allen fünf Lehrredensammlungen [Nikāya] und Frage um Frage gab der ehrwürdige Ānando Antwort.
Danach sprach der ehrwürdige Ānando zu den ordensälteren Mönchen: "Der Erhabene Herr hat mir in der Stunde des Erlöschens gesagt: Ānando, der Orden kann, wenn er will, nach meinem Hinscheiden die kleineren, weniger wichtigen Regeln aufheben.'" [7] – "Aber, Ānando, hast du denn den Erhabenen gefragt: was sind denn die kleineren, weniger wichtigen Regeln?" – "Nein, Herr, das habe ich den Erhabenen nicht gefragt." Einige Ordensälteren sagten: "Außer den Regeln über den Ausschluß sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." - Einige Ordensälteren sagten: "Außer den Regeln über den Ausschluß und außer den Regeln über die dreizehn Verfehlungen, die eine Ordensversammlung erforderlich machen [samghadisesa] sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." - Einige Ordensältere sagten: "Außer diesen Regeln und außer den beiden nicht näher erklärten Regeln [aniyata] sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." - Einige Ordensältere sagten: "Außer diesen Regeln und den dreißig Vergehen, die die Einziehung (der Tatgegenstände) nach sich ziehen, [nissaggiya] sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." - Einige Ordensältere sagten: "Außer diesen Regeln und den 92 Regeln, die Beichte erforderlich machen, [pācittiya] sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." [11]
Einige Ordensältere sagten: "Außer den Regeln über den Ausschluß, denen über die dreizehn Verfehlungen, die eine Ordensversammlung erforderlich machen, den beiden nicht näher erklärten Regeln, den 30 Vergehen, die die Einziehung (der Tatgegenstände) einschließen, den 92 Regeln, die Wiedergutmachung nach sich ziehen, und den vier Verfehlungen die der Täter nur sich selber gestehen muß [12] sind alle übrigen kleinere, weniger wichtige Regeln." [13]
Da stellte der ehrwürdige Mahākassapo folgenden Antrag: "Brüder, der Orden möge mich anhören: Es gibt bei uns Übungsregeln, die Auswirkungen auf häuslich Lebende haben. Und häuslich Lebende wissen von uns: Dies ist unter den Asketen, den Sakyersöhnen, sicher erlaubt, jenes ist ihnen sicher nicht erlaubt.' Wollten wir nun kleinere, weniger wichtige Regeln aufheben, dann gäbe es Leute, die würden sagen: Solange seine Leiche noch nicht verbrannt war, haben die Asketen von den für sie vom Asketen Gotamo verkündeten Übungsregeln sich gesagt: So wie es der Meister festgelegt hat, so wollen wir es üben.' Kaum ist ihr Meister erloschen, üben sie sich nicht mehr auf diesen Übungspfaden. Wenn es dem Orden recht ist, dann sollte der Orden nichts festlegen, was noch nicht festgelegt ist, und was festgelegt ist, nicht aufheben, sondern er sollte nach den festgelegten Übungsregeln weitermachen. Wer von den Ehrwürdigen einverstanden ist, der schweige, wer nicht einverstanden ist, möge es sagen... Der Orden ist einverstanden, deshalb schweigt er. So habe ich das verstanden."
Darauf sprachen Ordensältere zum ehrwürdigen Ānando:
In dieser Zeit ging der ehrwürdige Purāno in den südlichen Hügeln auf Almosen mit einer großen Mönchsgemeinschaft, mit 500 Mönchen. Nachdem die Ordensälteren Lehre und Ordensregeln rezitiert hatten, wanderte der ehrwürdige Purāno nach Rājagaha zum Bambuspark, zum Hügel der Eichhörnchen, zu den ordensälteren Mönchen. Er ging zu ihnen, wechselte freundliche Begrüßungsworte mit ihnen und setzte sich seitwärts. Zu dem seitwärts sitzenden ehrwürdigen Purāno sprachen die ordensälteren Mönche: "Von den ordensälteren Mönchen sind Lehre und Ordensregeln rezitiert worden. Schließe dich dieser Rezitation an." – "Brüder, wohl rezitiert worden sind sicher von den Ordensälteren Lehre und Ordensregeln. Aber ich habe die Lehre vom Erhabenen von Angesicht zu Angesicht gehört und aufgenommen. So will ich sie bewahren."
Nun wandte sich der ehrwürdige Ānando an die Ordensälteren: "In der Stunde seines Erlöschens hat mir der Erhabene noch gesagt: Höre, Ānando, der Orden soll nach meinem Hinscheiden über den Mönch Channo die Brahmastrafe verhängen." "Hast du denn den Erhabenen gefragt, Bruder Anado, was die Brahmastrafe ist?" – "Ich habe den erhabenen Herrn gefragt, ihr Herren, was die Brahmastrafe ist: 'Channo, der Mönch, Ānando, kann sagen, was er will: Der Mönch Channo ist weder anzusprechen noch zu kritisieren noch anzuleiten." – "Nun, Bruder Ānando, dann verkünde du dem Mönch Channo die Brahmastrafe." – "Ihr Herren, wie soll ich dem Mönch Channo die Brahmastrafe verkünden? Dieser Mönch ist hitzig und rauh.” – "Gut, Bruder Ānando, dann gehe mit vielen Mönchen zusammen." – "Ja, ihr Herren," stimmte der ehrwürdige Ānando den ordensälteren Mönchen zu und mit einer großen Mönchsgemeinschaft, mit fünfhundert Mönchen, fuhr er mit einem Boot stromaufwärts nach Kosambi und setzte sich an der Landstraße in der Nähe des Lustgartens des Königs Udeno unter einen Baum.
Zur gleichen Zeit aber streifte König Udeno mit seinen Gespielinnen in dem Lustgarten umher. Da erfuhren die Gespielinnen: "Unser verehrter Lehrer Ānando sitzt nicht weit vom Lustgarten unter einem Baum!" Sie sprachen zu König Udeno: "Majestät, es heißt, da sitzt unser verehrter Lehrer Ānando nicht weit vom Lustgarten unter einem Baum, wir möchten den verehrten Ānando gern besuchen." – "Gut, dann besucht den Asketen Ānando."
Da begaben sich die Gespielinnen des Königs Udeno zum ehrwürdigen Ānando, grüßten den ehrwürdigen Ānando ehrerbietig und setzten sich seitwärts. Die seitwärts sitzenden Gespielinnen des Königs Udeno unterwies und ermunterte, begeisterte und beglückte der ehrwürdige Ānando mit einer Lehrdarlegung. Hoch glücklich, vom ehrwürdigen Ānando mit einer Lehrdarlegung unterwiesen und ermuntert, begeistert und beglückt worden zu sein, spendeten die Gespielinnen des Königs Udeno dem ehrwürdigen Ānando fünfhundert Untergewänder. Dann, beseligt und erhoben von den Worten des ehrwürdigen Ānando, erhoben sich die Gespielinnen des Königs Udeno von ihren Sitzen, umwandelten den ehrwürdigen Ānando nach rechts und kehrten zu König Udeno zurück.
König Udeno sah sie kommen und fragte sie: "Nun, habt ihr den Asketen Ānando getroffen?" – "Wir haben ihn getroffen, Majestät." – "Habt ihr ihm auch etwas gespendet?" – "Wir haben dem ehrwürdigen Ānando fünfhundert Untergewänder gespendet." König Udeno beanstandete das, kritisierte es, war verärgert: "Wie kann dieser Asket Ānando 500 Untergewänder annehmen! Will er denn einen Kleiderhandel betreiben oder will er sie im Laden zum Verkauf feilhalten?"
König Udeno begab sich zum ehrwürdigen Ānando, wechselte höfliche, freundliche Begrüßungsworte mit ihm und setzte sich seitwärts. Seitwärts sitzend sprach König Udeno zum ehrwürdigen Ānando: "Herr Ānando, sind meine Gespielinnen zu dir gekommen?" – "Ja, deine Gespielinnen sind zu mir gekommen, großer König:" – "Aber haben sie denn dem Herrn Ānando etwas geschenkt?" – "Ja, großer König, sie haben mir etwas geschenkt. Fünfhundert Untergewänder haben sie mir geschenkt, großer König." – "Aber was willst du denn mit so vielen Gewändern anfangen, Herr Ānando?" – "Die will ich unter den Mönchen verteilen, deren Gewänder abgewetzt sind, großer König:" "Aber was willst du mit den abgewetzten Gewändern machen, Herr Ānando?" – "Die will ich zu Umhängen umarbeiten lassen." – "Und was willst du mit den alten Umhängen machen?" – "Daraus will ich Matratzenauflagen machen lassen." – "Aber was willst du mit den alten Matratzenauflagen machen lassen?" – "Kissenbezüge, großer König" – "Und aus den alten Kissenbezügen" – "Bodenbeläge, großer König," - "aus den alten Bodenbelägen?" – "Fußabtreter, großer König." – "Und aus den alten Fußabtretern, Herr Ānando?" – "Putzlappen, großer König." – "Und was machst du mit den alten Putzlappen? Herr Ānando?" – "Die lasse ich zu Fasern zerfasern, mit Lehm verkneten und Fußböden damit bestreichen, großer König."
Da sagte sich König Udeno: "Diese Asketen, die Sakyersöhne, verwerten alles gründlich und lassen nichts umkommen!" Und er spendete dem ehrwürdigen Ānando weitere 500 gewobene Gewänder. Das war das erste Mal, daß der ehrwürdige Ānando eine Kleiderspende von 1000 Gewändern erhielt.
Nun zog der ehrwürdige Ānando zum Ghositakloster. Der ehrwürdige Channo trat zum ehrwürdigen Ānando hin, grüßte ihn ehrerbietig und setzte sich seitwärts. Zu dem seitwärts sitzenden ehrwürdigen Channo sprach der ehrwürdige Ānando: "Im Namen des Ordens ist dir hiermit die Brahmastrafe verkündet." – "Aber Herr Ānando, was ist die Brahmastrafe?" – "Du, Bruder Channo, kannst zu einem Mönch sagen, was du willst: Von einem Mönch bist du weder anzusprechen noch zu kritisieren noch anzuleiten." Mit dem Aufschrei: "Aber dann bin ich doch vernichtet, wenn ich von einem Mönch weder anzusprechen noch zu kritisieren noch anzuleiten bin", stürzte der ehrwürdige Channo auf der Stelle ohnmächtig nieder.
Nun aber, erschüttert, beschämt, entsetzt über die Brahmastrafe, einsam, unermüdlich, voll glühenden Eifers, entschlossen ausharrend, erreichte der ehrwürdige Channo jenes Ziel, um dessentwillen edle Söhne aus dem Haus in die Hauslosigkeit ziehen, machte sich die Vollendung des Höchsten Wandels noch zu Lebzeiten offenbar, hatte es in eigener weltüberlegener Kenntnis verwirklicht auf ewig: 'Versiegt ist die Geburt, vollendet der Höchste Wandel, gewirkt, was zu wirken war, nichts weiter mehr über dies hinaus' – das wußte er nun. Auch einer der Heiligen war nun der ehrwürdige Channo. Nachdem er den Heilsstand erreicht hatte, begab er sich zum ehrwürdigen Ānando und sprach zu ihm: "Herr Ānando, hebe die Brahmastrafe auf:" – "Von dem Augenblick an, in welchem du den Heilsstand erreicht hast, Bruder Channo, ist die Brahmastrafe gegenstandslos geworden."
(Weil bei der Rezitation [16] der Ordensregeln fünfhundert Mönche zugegen waren – keiner mehr und keiner weniger – wird dieses Konzil das Konzil der Fünfhundert genannt.)
[1] der dreimonatigen Regenzeit
[2] Die edelste Reparaturkolonne der Geschichte! Und welch ein Beispiel dafür, was "die mittlere Vorgehensweise" bedeutet: Ein halbes Tausend Heilige, die für sich selber überhaupt nichts mehr zu wirken hatten und mit jedem durchgeregneten Dach und jeder zusammengekrachten Bettstatt in vollkommenem Gleichmut fertig geworden wären, haben die Erfüllung der wichtigsten Aufgabe der Welt — der Bewahrung von Lehre und Ordnung — damit angefangen, daß sie zuerst einmal die von ihnen so massenweise belegten Quartiere in Schuß brachten, damit ihre Arbeit nachher durch nichts aufgehalten würde und kein späterer Bewohner sich beschweren konnte, daß die fünfhundert Heiligen die Mönchsquartiere stark verwohnt hätten.
[3] Denen für Mönche und denen für Nonnen.
[7] Diese Ermächtigung ist zeitlich nicht begrenzt und hat daher nicht dadurch ihre Bedeutung verloren, daß damals bei dem ersten Konzil der 500 Heiligen noch keine Einigung über ein Bedürfnis dafür festgestellt werden konnte.
[11] Es folgen also immer strenger werdende Ansichten aufeinander.
[12] patidesaniya. Das sind kleine Verfehlungen (meist in Bezug auf gutes Benehmen), die sich der Täter nur selber einzugestehen braucht, wenn er sie bemerkt hat.
[13] Damit haben wir eine Auflistung aller Sorten von Regelverstößen.
[14] Es war wahrlich nicht "Kleinlichkeit" daß die geheilten Mönche diese Ereignisse aus der — für Ānando nun auf ewig abgetanen — Zeit vor seiner Wahnerlöschung zur Sprache brachten: Nach diesem letzten "Reinemachen" würde künftig kein Wesen der Welt mehr Ānanda auch nur den leisesten Vorwurf machen können, nachdem diese mit übermenschlichen Fähigkeiten begabte erhabene Versammlung ihm aus seinen langen 44 Ordensjahren nicht mehr vorzuhalten wußte - und er all dem auch rein äußerlich jede Spitze genommen hatte, indem er auch darin ein Vorbild gab, daß er den Rat des Erwachten befolgte, man könne auch einmal um des lieben Friedens willen aus Vertrauen zu Mitmönchen einen Fehler als möglich einräumen, wenn man selber keinen sehe.
[15] Näheres siehe D 16 III.
[15a] Es hätte nur einer Bitte des Ānanda bedurft, um den Buddha zu einer Verlängerung seines Erdendaseins zu veranlassen.
[16] Samgīti; (wörtlich: „zusammen Hersagen"), kann auch "Konzil" übersetzt werden, so daß es hier in einem Satz in zwei Bedeutungen vorkommt.