Vinaya-Piṭaka V

PARIVĀRA

Das Rahmenwerk zu den Vorschriften der buddhistischen Ordinierten

Buch V der sechsbändigen Ausgabe des gesamten Vinaya-Piṭaka
© 2017 Santuṭṭho Bhikkhu
gemeinsame ISBN für alle sechs Bücher: 978-3-00-056266-2

Diese Datei darf nicht verändert, gedruckt oder weiter gegeben werden!

Allein zur Nutzung in einem Lernprogramm als Zitate-Quelle wird Tan Ajahn Piyadhammo die Genehmigung zur Verwendung erteilt.

Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung jeglicher Art, Ausdrucken, Mikroverfilmung, Scannen, Download und Einspeicherung in elektronische Systeme, gleich welcher Art und Umfang.

Die hier gezeigten Texte sind vom Übersetzer und Autor Santuttho Bhikkhu ausschließlich der Webseite palikanon.com kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Alle Leser verpflichten sich das Urheberrecht zu achten.

Dieses Buch (nur im Set) ist auf der Webseite: Satinanda erhältlich.


Und würde auch die Lehre selber und gleicherweise der Abhidhamma vergessen werden –
solange der Vinaya nicht verloren geht, bleibt die Lehre bestehen. Mvg 131

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen

Vorwort

1. Die Einteilung der Mönchsvorschriften

1[a]. Die Gelegenheiten, wo Vorschriften erlassen wurden

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel: Ordensversammlung erfordernd

3. Kapitel: Unbestimmt

4. Kapitel: Aushändigung

1. Abschnitt: Kathina

2. Abschnitt: Die Seide

3. Abschnitt: Die Almosenschale

5. Kapitel: Abbitte

1. Abschnitt: Üble Rede

2. Abschnitt: Pflanzen

3. Abschnitt: Die Unterweisung

4. Abschnitt: Speisen

5. Abschnitt: Asketen

6. Abschnitt: Vergorenes und Gebranntes

7. Abschnitt: Lebewesen enthaltend

8. Abschnitt: In Übereinstimmung mit der Lehre

9. Abschnitt: Der Fürst

6. Kapitel: Geständnis

7. Kapitel: Übungsvorschriften

1. Abschnitt: Rundherum

2. Abschnitt: Auflachen

3. Abschnitt: Eingestemmte Arme

4. Abschnitt: Almosenspeise

5. Abschnitt: Happen

6. Abschnitt: Schlürfen

7. Abschnitt: Sandalen

2[a]. Das Zählen der Vergehen

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel: Ordensversammlung erfordernd

3. Kapitel: Aushändigung

1. Abschnitt: Kathina

2. Abschnitt: Seide

3. Abschnitt: Almosenschale

4. Kapitel: Abbitte

1. Abschnitt: Üble Rede

2. Abschnitt: Pflanzen

3. Abschnitt: Unterweisung

4. Abschnitt: Speisen

5. Abschnitt: Asketen

6. Abschnitt: Vergorenes und Gebranntes

7. Abschnitt: Lebewesen enthaltend

8. Abschnitt: In Übereinstimmung mit der Lehre

9. Abschnitt: Der Fürst

5. Kapitel: Geständnis

6. Kapitel: Übungsvorschriften

1. Abschnitt: Rundherum

2. Abschnitt: Auflachen

3. Abschnitt: Eingestemmte Arme

4. Abschnitt: Almosenspeise

5. Abschnitt: Happen

6. Abschnitt: Schlürfen

7. Abschnitt: Sandalen

3[a]. Arten des Abfallens

4[a]. Kategorien

5[a]. Entstehungsursachen

6[a]. Streitfälle

7[a]. Beilegungen

8[a]. In Verbindung

1[b]. Die Gelegenheiten, wo Vorschriften erlassen wurden

1. Kapitel [wiederholt]: Ausschluss

2. Kapitel [wiederholt]: Ordensversammlung erfordernd

2[b]. Das Zählen der Vergehen

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel: Ordensversammlung erfordernd

3[b]. Arten des Abfallens

4[b]. Kategorien

5[b]. Entstehungsursachen

6[b]. Streitfälle

7[b]. Beilegungen

8[b]. In Verbindung

2. Die Einteilung der Nonnenvorschriften

1[a]. Die Gelegenheiten, wo Vorschriften erlassen wurden

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel: Ordensversammlung erfordernd

3. Kapitel: Aushändigung

4. Kapitel: Abbitte

1. Abschnitt: Knoblauch

2. Abschnitt: Dunkelheit

3. Abschnitt: Das Nacktsein

4. Abschnitt: Gemeinsam benutzt

5. Abschnitt: Das Lusthaus

6. Abschnitt: Das Kloster

7. Abschnitt: Die Schwangere

8. Abschnitt: Mädchen

9. Abschnitt: Sonnenschirm und Sandalen

5. Kapitel: Geständnis

2[a]. Das Zählen der Vergehen

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel: Ordensversammlung erfordernd

3. Kapitel: Aushändigung

4. Kapitel: Abbitte

1. Abschnitt: Knoblauch

2. Abschnitt: Dunkelheit

3. Abschnitt: Das Nacktsein

4. Abschnitt: Gemeinsam benutzt

5. Abschnitt: Das Lusthaus

6. Abschnitt: Das Kloster

7. Abschnitt: Die Schwangere

8. Abschnitt: Mädchen

9. Abschnitt: Sonnenschirm und Sandalen

5. Kapitel: Geständnis

3[a]. Arten des Abfallens

4[a]. Kategorien

5[a]. Entstehungsursachen

6[a]. Streitfälle

7[a]. Beilegungen

8[a]. In Verbindung

1[b]. Die Gelegenheiten, wo Vorschriften erlassen wurden

1. Kapitel [wiederholt]: Ausschluss

2. Kapitel [wiederholt]: Ordensversammlung erfordernd

2[b]. Das Zählen der Vergehen

1. Kapitel: Ausschluss

2. Kapitel [wiederholt]: Ordensversammlung erfordernd

3[b]. Arten des Abfallens

4[b]. Kategorien

5[b]. Entstehungsursachen

6[b]. Streitfälle

7[b]. Beilegungen

8[b]. In Verbindung

Zusammenfassung der Haupt-Entstehungen

Die Zusammenfassung der Entstehungen

Dreizehn Entstehungsursachen

1. Entstehungsursachen wie das erste Ausschlussvergehen

2. Entstehungsursachen wie das zweite Ausschlussvergehen

3. Entstehungsursachen wie bei "Kupplerei"

4. Entstehungsursachen wie bei "[Ab-]Mahnung"

5. Entstehungsursachen wie bei "Kathina"

6. Entstehungsursachen wie bei "Schafwolle"

7. Entstehungsursachen wie bei "die Lehre versweise"

8. Entstehungsursachen wie bei "unterwegs"

9. Entstehungsursachen wie bei "Diebeskarawane"

10. Entstehungsursachen wie bei "Lehrdarlegung"

11. Entstehungsursachen wie bei "wahr gesprochen"

12. Entstehungsursachen wie bei "Diebin ordinieren"

13. Entstehungsursachen wie bei "unerlaubt"

Fortlaufende Wiederholung

1. Die Frage "Wieviele?"

1. Kapitel: Die sechs Vergehensursachen

2. Kapitel: Wieviele Vergehen?

3. Kapitel: Die Verse von den Vergehensursachen

4. Kapitel: Ursachen des Abfallens

5. Kapitel: Ursachen der Streitfälle

2. Beilegung von Entzweiung

6. Der Streitfallverlauf

7. Allgemein üblich

8. Dazu gehörend

9. Beilegungen, die mit Beilegungen üblich sind

10. Beilegungen, die zu Beilegungen gehören

11. Beilegung und Verfahren in Anwesenheit

12. Mit Ordensdisziplin

13. Mit "heilsam"

14. Mit "wenn", Fragen

15. Mit "Beilegung", Ausbreitung

16. In Verbindung

17. Beigelegt

18. Beigelegt und nicht beigelegt

19. Beilegung und Streitfall

20. Bewirkung

21. Dazu gehörend

3. Fragen zu den Kapiteln

4. Um eins ansteigend

1. Einer-Kapitel

2. Zweier-Kapitel

3. Dreier-Kapitel

4. Vierer-Kapitel

5. Fünfer-Kapitel

6. Sechser-Kapitel

7. Siebener-Kapitel

8. Achter-Kapitel

9. Neuner-Kapitel

10. Zehner-Kapitel

11. Elfer-Kapitel

5. Fragen, beginnend mit Feiertag

Fragen zu Anfang, Mitte und Ende

Antworten zu Anfang, Mitte und Ende

Abhandlung der Ursachen

6. Zusammenstellung von Versen

1. Den Vorschriftenerlässen angehangen

2. Vier Abfallensarten

3. Abzuschneiden

4. Nicht gemeinsam

5. Beginnend mit Ausschlussvergehen

7. Streitfall-Arten

1. Beginnend mit Wiederaufnahme

2. Beginnend mit Streitfall-Herkunft

3. Beginnend mit Streitfall-Wurzeln

4. Vergehen, wenn Streitfälle entstehen

5. Streitfall-Bestimmung

6. Fragen

7. Antworten

8. Im Zusammenhang

9. Die Herkunft der sieben Beilegungen

10. Beginnend mit den sieben Beilegungen

8. Weitere Verszusammenstellung

1. Fragen und Antworten zum Beschuldigen

9. Beschuldigung

1. Durchführung der Untersuchung

2. Beginnend mit dem Verhalten des Anklägers

3. Der sich selbst verbrennende Ankläger

10. Die kleinere Zusammenstellung

1. Verhalten bei der Untersuchung

11. Die große Zusammenstellung

1. Beim Prozessieren zu wissen

2. Keine Abwege gehen sollen

3. Einem Abweg nicht folgen

4. Gelegenheit zur Überzeugung

5. Nichtverachten, wer keine Ansicht gefasst hat

6. Durchführung der Untersuchung

7. Einteilung der Fragen

12. Einteilung von Kathina

1. Beginnend mit Kathinaerteilung

2. Beginnend mit Folgebedingung für Kathina

3. Beginnend mit der früheren Verichtung

4. Beginnend mit Wissen von Kathina

5. Beginnend mit Personen, die Kathina erteilen

6. Fragen und Antworten zu den Hemmnissen

13. Die Fünfergruppen des Upāli

1. Kapitel: Ohne Anleitung

2. Kapitel: Das Verfahren nicht aufheben

3. Kapitel: Das Sprechen

4. Kapitel: Erklärung der Ansicht

5. Kapitel: In eigenem Interesse

6. Kapitel: Läuterungsübungen

7. Kapitel: Lüge

8. Kapitel: Nonnenunterweisung

9. Kapitel: Das Gremium

10. Kapitel: Streitfall-Aufhebung

11. Kapitel: Ordensspalter I

12. Kapitel: Ordensspalter II

13. Kapitel: Der Ortsansässige

14. Kapitel: Erteilung von Kathina

14. Das Entstehen der acht Vergehen

1. Ausschluss

2. Ordensversammlung

3. Beginnend mit Ausschluss

15. Die zweite Verszusammenstellung

1. Beginnend mit körperlichen Vergehen

2. Beginnend mit zu gestehenden Vergehen

3. Beginnend mit Abbitte

4. Beginnend mit nicht zu grüßenden Personen

5. Beginnend mit sechzehn Handlungen

16. Schweißausbruch-Verse

1. Fragen zur Nicht-Abwesenheit

2. Fragen zum Ausschluss

3. Fragen zur Abbitte

17. Fünf Kapitel

1. Kapitel: Verfahren

2. Kapitel: Gründe

3. Kapitel: Erlassenes

4. Kapitel: Nichterlassen und erlassen

5. Kapitel: Neun Einteilungen

Abkürzungen

... – ... = Auslassung von Textwiederholung
AN = Aṅguttara Nikāya
Ani = Aniyata (Vergehenskategorie)
BhīV = Bhikkhunī-Vibhaṅga
BhuV = Bhikkhu-Vihaṅga
BWtb = Buddhistisches Wörterbuch
CSTP = Chaṭṭha Saṅgāyana Tipiṭaka Pāli
Cvg = Cullavagga (des Vinaya)
IBH = I.B. Horner
Mvg = Mahāvagga (des Vinaya)
Nis = Nisaggiya-Pācittiya (Vergehenskategorie)
Pāc = Pācittiya (Vergehenskategorie)
Pād = Pāṭidesanīya (Vergehenskategorie)
Pāt = Pātimokkha
Pār = Pārājikā (Vergehenskategorie, Buch III des Vin)
Pp = Puggala-Paññatti
Sd = Saṅghādisesā (Vergehenskategorie)
Sekh = Sekhiya (Übungsvorschrift)
Vin = Vinaya (-Piṭaka)

Weitere Abkürzungen ergeben sich aus dem Textzusammenhang.


 Home Top  Index Next


Vorwort

Niemand, der sich auch nur andeutungsweise im Pāli-Kanon auskennt, wird ernst­haft bezweifeln, dass der Inhalt des Parivāra kein authentisches Buddha-Wort ist. Und wer bereits im Abhidhamma-Piṭaka gestöbert hat, der wird hier in diesem Buch genau dieselben mehr oder minder abstrakten Schemata wiederfinden: das heißt Auflistungen von Begriffen, Aufzählungen, diverse Anordnungen jener Be­griffe, sowie in allerlei Kombination gebracht. Und um das Maß der Abstraktion noch zu überbieten, ist manches davon sogar in (achtsilbige) Verse gesetzt. Wollte man einen treffenden Begriff für den Inhalt dieses Werkes verwenden, muss man zwangsläufig auf das Wort „Abhi-Vinaya“ stoßen. Aber dieser Begriff wird bereits im Kanon verwendet und steht für die sogenannte „höhere Tugend“, also für die Gesamtheit des Regelwerkes der buddhistischen Nonnen und Mönche.

Der Titel des Werkes, „Parivāra“ lässt sich zwar relativ einfach wörtlich ins Deutsche übersetzen, aber weil dabei der (buddhistische) Sinn verloren geht, musste ein Synonym gefunden werden. Am einfachsten wäre das deutsche Wort „Drumherum“ gewesen, aber das trägt den unguten Beigeschmack des Über­flüssigen, sogar Nutzlosen. Auch Worte wie „Beiwerk“, „Zugabe“ und derglei­chen haben jene Nebenbedeutungen, die prinzipiell nicht falsch oder gar abwegig sind, aber ein negatives Empfinden aufkommen lassen. Daher wurde der unver­fänglichere Begriff „Rahmenwerk“ verwendet, auch wenn er nicht ganz den Kern trifft.


 Home Top  Index Next